Die ungarische Honvéd Uniformierung und Ausrüstung der ungarischen Landwehr von 1868 bis 1918 Über das Buch Farbbildband, 672 Seiten, ca. 2000 Fotos und Abb., Leinen gebunden mit Schutzumschlag. Format: 29,5 × 26 cm Der Autor Dr. György Sagvari Preis € 99,00 ISBN 978-3-902526-30-4 (Deutsch) 978-3-902526-31-1 (Englisch) 978-3-902526-32-8 (Ungarisch) Gewicht 3,50 kg Inhalt Als Folge des österreichisch-ungarischen Ausgleichs bestand die gesamte bewaffnete Macht der Donaumonarchie seit 1868 aus drei Teilen: Neben der gemeinsamen k. u. k. Armee gab es zwei voneinander getrennte Landwehren, die in den jeweiligen Reichshälften – der österreichischen und der ungarischen – aufgestellt wurden. Die königlich ungarische Landwehr, umgangssprachlich auch „Honvéd“ genannt, entwickelte sich bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 zu einer in fast allen Waffengattungen detailgetreuen magyarischen Version „en miniature“ der gemeinsamen Armee. Unter dem Motto „Für König und Vaterland“ fanden in ihr Traditionen ungarischen Soldatentums Eingang, die sich aus dem Revolutionsjahr 1848, aber auch aus den Napoleonischen Kriegen und den ruhmreichen Husarenmythen herleiteten. Diese kleine ungarische Armee der „zweiten Linie“, ihr historischer Hintergrund und ihre politische Bedeutung sowie die Gliederung, UniformierungundAusrüstung werden in diesem Bildband von ihrer Entstehung bis zum Zusammenbruch Österreich-Ungarns im Jahr 1918 vorgestellt. Die feinen Unterschiede und Nuancen der Uniformierung gegenüber der gemeinsamen k. u. k. Armee werden an einer Vielzahl von Kopfbedeckungen, Uniform- und Bekleidungsstücken im Detail aufgezeigt. Anhand zahlreicher bisher unveröffentlichter Originalbilder und Farbfotos aus den Beständen des Museums für Militärgeschichte in Budapest sowie aus Privatsammlungen wird ein lebendiger und farbiger Einblick in das Leben und Wirken der „Honvéd“ vermittelt.
Das K.K. Standschützen-Bataillon Nauders-Ried im Ersten Weltkrieg Dieses Buch widmet sich speziell den Männern des „Letzten Aufgebots“ zum Zeitpunkt der Kriegserklärung Italiens – dem Standschützenbataillon Nauders-Ried, dessen Geschichte hier erstmals detaillierter beleuchtet wird. Es ist ein Werk von gesamttiroler Bedeutung, da es die Geschichte der Menschen beiderseits des Reschenpasses – vom oberen Tiroler Inntal bis hin zum oberen Vinschgau – behandelt, die sich nach dem Kriegsende plötzlich in zwei verschiedenen Staaten wiederfanden. Autor: Oswald Mederle Hardcover Umfang: 400 Seiten Format: 21 x 27,5 cm ISBN 979-12-5532-102-6
200 Jahre österreichisch-kaiserlicher Leopold-Orden; Katalog zur Ausstellung 2008 im Burgmuseum Deutschlandsberg der Österreichischen Gesellschaft für Ordenskunde;Zustand 1 Richard Dawkins - Richard Militaria ℹ️
200 Jahre österreichisch-kaiserlicher Leopold-Orden; Katalog zur Ausstellung 2016 im Steirischen Feuerwehrmuseum Kunst & Kultur durch die Österreichischen Gesellschaft für Ordenskunde;Zustand 1 Richard Dawkins - Richard Militaria ℹ️
Erzherzog Johann der Ausgezeichnete - Orden und Medaillen; Katalog zur Ausstellung 2009 im Landesmuseum Joanneum Archäologie & Münzkabinett durch die Österreichischen Gesellschaft für Ordenskunde;Zustand 1 Richard Dawkins - Richard Militaria ℹ️
Das österreichische Dolchmesser M1917 - "k.u.k. Grabendolch M17" - VOLUME II; Einzelanfertigungen und Sonderstücke; Ergänzungsheft zu VOLUME I; Heft A4 vollfarbig; 60 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Fotos; Ergänzung der Herstellerliste und Einführung in die aktuell am Markt zahlreich auftauchenden Kopien!Volume I: https://richard-militaria.at/k.u.k.-grabendolch-m17-das-oesterr.-dolchmesser-m1917
Buch: L'imperiale e regio elmo d'acciaio. Una storia di operai, soldati e generali (1914-1918); Teil 1 und 2 in Kartoneinband; 616 Seiten; Dieses Werk, das auf jahrelanger Forschung, auch in internationalen Archiven, basiert, bietet eine umfassende Untersuchung des österreichisch-ungarischen Stahlhelms im Ersten Weltkrieg: von der Erkenntnis des Schutzbedarfs eines modernen Konflikts über die ersten Behelfslösungen, die Entwurfsphasen und die Versuche der industriellen Produktion bis hin zur Patentierung und eigenständigen Produktion unter deutscher Lizenz. Die verschiedenen Fertigungsindustrien, die verschiedenen Konstruktionsphasen und die hergestellten Produktarten werden mit ihren jeweiligen spezifischen Merkmalen, den Inspektions- und Wartungsorganen der Doppelmonarchie, den Kosten und den produzierten Mengen analysiert. Besonderes Augenmerk wird auch auf die Wirksamkeit des Schutzes und seine Auswirkungen auf den praktischen und propagandistischen Einsatz gelegt, der im österreichisch-deutschen Krieg ikonisch werden sollte, sowie auf die Geschichte der Kampfeinheiten, die ihn verwendeten. Ein unverzichtbares Kompendium für Sammler und Wissenschaftler des Ersten Weltkriegs, in zwei unteilbaren Bänden mit insgesamt 616 Seiten, reich illustriert mit über 1.800 Fotografien. Mehr als 160 verschiedene Relikte werden untersucht und detailliert beschrieben. Dieser Band wurde mit Unterstützung des BCC Venezia Giulia und unter der Schirmherrschaft der Universität Udine, Abteilung für Geisteswissenschaften und Kulturerbe, erstellt. ISBN: 979-12-210-8294-4; Buch ausschließlich auf italienisch;Neu!
Die Sammlung Markus Arnold - HEFT 4: Tiroler Einheiten im Rahmen der Streitkräfte Österreich-Ungarns Vollfarbiges gebundenes Heft im Format A4; 146 Seiten zum Thema „Tiroler Einheiten im Rahmen der Streitkräfte Österreich-Ungarns“; mit hunderten Abbildungen von Objekten aus der Sammlung Markus Arnold zum Thema. Dr. Markus Arnold stellt in dieser neuen Heftreihe umfangreiche Sammlung zur k.u.k. österreichisch-ungarischen Armee im 1. Weltkrieg vor. Es sind aktuell 27 Hefte in dieser Serie geplant, die ca. alle 3-4 Monate im Eigenverlag Richard Dawkins erscheinen sollen. Bisher erschienen: HEFT 1 – Die k.u.k. österreichisch-ungarische Armee im 1. Weltkrieg https://richard-militaria.at/die-sammlung-markus-arnold-heft-1 Heft 2 – k.k. Tiroler Standschützen https://richard-militaria.at/die-sammlung-markus-arnold-heft-2 Heft 3 (Band 1) – Der Krieg im Gebirge https://richard-militaria.at/die-sammlung-markus-arnold-heft-3-1 Heft 3/2 – Ausrüstung im Hochgebirge https://richard-militaria.at/die-sammlung-markus-arnold-heft-3-2 Heft 3/3 – Verpflegung und Orientierung https://richard-militaria.at/die-sammlung-markus-arnold-heft-3-3 Heft 3/4 – Alpine Gefahren, Sanitätswesen, Gesundheitspflege und Verwundetentransport im Gebirge https://richard-militaria.at/die-sammlung-markus-arnold-heft-3-4 Geplante weitere Hefte aus der Reihe „Die Sammlung Markus Arnold“ Weitere geplante Hefte: Heft 5 - Die Tiroler Kaiserjäger Uniformierung, Einsatz und Ausrüstung Heft 6 - Die Tiroler Landesschützen Uniformierung, Einsatz und Ausrüstung Heft 7 - Vorschrift: Der k.u.k. Gebirgskrieg (vollständige Vorschrift) ergänzt mit Belegfotos Heft 8 - Die k.u.k. Sanitätstruppe im Felde Ausrüstung der Militärärzte Die Krankenschwestern Erstversorgung im Felde Abtransport zu den Verbandsplätzen Das Militärspital Rehabilitation Feldkurat Der Tod im Felde Heft 9 - Allgemeine Uniformierung der k.u.k. Armee Rangeinteilung und Dienstgrade Abzeichen und Erkennungsmerkmale Die Uniformtypen und -sorten Heft 10 - Die Kriegsführung im Hinterland – Propaganda als Kriegsmittel Die Kriegspropaganda - Aufbau und Gliederung Kriegsfinanzierung (Geld, Lebensmittelkarten inkl. Taschen, Kriegsanleihen) Figuren und Porzellan Schmuck und Abzeichen Alltagsgegenstände Heft 11 - Die Schutzausrüstung der Soldaten im Schützengraben Stahlhelm Gasmaske Stirnschutz Panzer/Sturmtruppen Heft 12 - Die Kopfbedeckungen im Felde Feldkappe – verschiedene Modelle Heft 13 - Uniformierung der k.u.k. Armee im Felde Schuhwerk Unterbekleidung / zusätzlicher Kälteschutz Hosen mit Gamaschen Koppelschlösser, Leibriemen und Feldbinden Uniformjacken und Kälte/Nässeschutz Kopfbedeckungen Handschuhe, Ohrenschutz Rucksack, Schlafsack Gegenüberstellung Soldat / Offizier Heft 14 - Kriegspropaganda in Postkarten Gedruckte Postkarten Der Kaiser Verbündete Regimentspostkarten Schmähpostkarten Bildpostkarten „handgefertigte“ Kriegspropaganda – Postkarten Heft 15 - Patriotische Kriegskunst im Alltag und für Haus und Wohnzimmer Postkarten Keramik, Holz, Bronze Patriotische Küchen-Mörser (Eisen, Porzellan) Töpfe, Nachttopf Schatullen Assentierungsbilder– Sträußchen Bilder, Gemälde, patriotische Fahnen bzw. Wandtücher Heft 16 - Grabenkunst - Der Zeitvertreib im Felde Brieföffner aus Granaten Feuerzeuge Schmuck (Ringe, Armreifen, Anhänger) Bajonette Heft 17 - „Der Krieg im Kinderzimmer“ - Kriegsspielzeug Kinderspiele Puppen Soldaten Kanonen Kinderwaffen und Uniformierung Schul- und Schulungsbücher Heft 18 - Erinnerung an eine glorreiche Zeit Wehrschilder und „Der Wehrmann in Eisen“ Wehrschilder Wehrmannfiguren (Holz, Metall, Postkarten) Wehrmannabzeichen, Nagel etc. Erinnerungsstücke – Andenken aus dem Felde Granaten-Vasen Schreibtischgarnituren (mit Patronen/Granaten) Figuren und Plastiken Brieföffner Bilder im Rahmen (auch gefallener Familienmitglieder) Beutestücke wie Italienische Rangsterne, Bajonette, etc. Heft 19 - Technik in vorderster Linie Laternen Signaltücher Feldstecher, Grabenperiskope Kompass mit Vorschrift, Stoppuhr (Artillerie), Schrittzähler Spaten, Pike, Schaufel Leuchtpistolen (inkl. Tasche, Patronentasche, Vorschrift) Heft 20 - Bewaffnung des Soldaten Messerbajonett M1895 Karabiner M95 Grabendolch M17 und „private“ Nahkampfmesser Säbel Pistole MG Nahkampfmittel (Spaten, Keule, etc.) Pistolen und Munitionstaschen Heft 21 - Der Gebirgskrieg und das Leben im Feld aus zeitgenössischen Fotos Einzelfotos zur Uniformierung, Ausrüstung und Technik Die Gegebenheiten des Lebens im Felde (Unterkünfte, Essen, Gemeinschaft) Fotoalben Frauen in Uniform Scherzfotos Heft 22 - Das „persönliche Leben“ des Soldaten im Feld Verpflegung im Felde Feldflaschen Essgeschirr, Feldbesteck Kochgeschirr, Transportkochkisten und Tragtierkorb Öfen, Garkocher Dosenessen Persönliche Habseligkeiten Körperpflege (Seife, Spiegel, Zahnbürste, Kamm, Salbe, Entlausung, Parfum, etc.) Nadeletui, Knöpfe und Schuhflickzeug Rauchmittel – Pfeifen, Tabak, Zigaretten - Etui, Zündholz, Feuerzeug Brille Schreibutensilien (Tinte, Feder etc.) Briefe, Kalender, Tagebuch Fotoapparat Erotik im Graben (Metallfigur, Postkarten, Fotos) Heft 23 - Legitimationen und Ausweise Legitimationskapseln Ausweise und Dokumente in der vordersten Linie (Fotographie) Erlaubnisschein für Felddienst (vor Erreichen des erforderlichen Alters) Feindliche und verbündete Armeen Italien Russland Deutschland Frankreich England Türkei Heft 24 -Postwesen Feldpost Pakete – inkl. Pakete mit Liebesgaben (Pfeife, Handwärmer, Christbäumchen) Deutschland Brief-Post Taschen, Kästchen Briefpapier, Stempel, Tinte Feldbriefkasten Postbüchlein, Postvorschrift Heft 25 - „Die Jahresfeste im Felde“ – Ostern, Pfingsten und Weihnachten Ostern im Felde Pfingsten im Felde Weihnachten im Felde – mehrere Christbäume mit Versandschachtel, Karten, Zigarettenetuis, Abzeichen Heft 26 - Die k.k. Feldgendarmerie Heft 27 - Bedeutende Nachlässe
Die Sammlung Markus Arnold - HEFT 3/4: Der Krieg im Gebirge – Alpine Gefahren, Sanitätswesen, Gesundheitspflege und Verwundetentransport im Gebirge Vollfarbiges gebundenes Heft im Format A4; 105 Seiten zum Thema „Der Krieg im Gebirge – Alpine Gefahren, Sanitätswesen, Gesundheitspflege und Verwundetentransport im Gebirge“; mit hunderten Abbildungen von Objekten aus der Sammlung Markus Arnold zum Thema. Dr. Markus Arnold stellt in dieser neuen Heftreihe umfangreiche Sammlung zur k.u.k. österreichisch-ungarischen Armee im 1. Weltkrieg vor. Es sind aktuell 27 Hefte in dieser Serie geplant, die ca. alle 3-4 Monate im Eigenverlag Richard Dawkins erscheinen sollen. Bisher erschienen: HEFT 1 – Die k.u.k. österreichisch-ungarische Armee im 1. Weltkrieg https://richard-militaria.at/die-sammlung-markus-arnold-heft-1 Heft 2 – k.k. Tiroler Standschützen https://richard-militaria.at/die-sammlung-markus-arnold-heft-2 Heft 3 (Band 1) – Der Krieg im Gebirge https://richard-militaria.at/die-sammlung-markus-arnold-heft-3-1 Heft 3/2 – Ausrüstung im Hochgebirge https://richard-militaria.at/die-sammlung-markus-arnold-heft-3-2 Heft 3/3 – Verpflegung und Orientierung https://richard-militaria.at/die-sammlung-markus-arnold-heft-3-3 Geplante weitere Hefte aus der Reihe „Die Sammlung Markus Arnold“ Heft 4 - Die Tiroler Einheiten im Rahmen der Streitkräfte Österreich-Ungarns Weitere geplante Hefte: Heft 5 - Die Tiroler Kaiserjäger Uniformierung, Einsatz und Ausrüstung Heft 6 - Die Tiroler Landesschützen Uniformierung, Einsatz und Ausrüstung Heft 7 - Vorschrift: Der k.u.k. Gebirgskrieg (vollständige Vorschrift) ergänzt mit Belegfotos Heft 8 - Die k.u.k. Sanitätstruppe im Felde Ausrüstung der Militärärzte Die Krankenschwestern Erstversorgung im Felde Abtransport zu den Verbandsplätzen Das Militärspital Rehabilitation Feldkurat Der Tod im Felde Heft 9 - Allgemeine Uniformierung der k.u.k. Armee Rangeinteilung und Dienstgrade Abzeichen und Erkennungsmerkmale Die Uniformtypen und -sorten Heft 10 - Die Kriegsführung im Hinterland – Propaganda als Kriegsmittel Die Kriegspropaganda - Aufbau und Gliederung Kriegsfinanzierung (Geld, Lebensmittelkarten inkl. Taschen, Kriegsanleihen) Figuren und Porzellan Schmuck und Abzeichen Alltagsgegenstände Heft 11 - Die Schutzausrüstung der Soldaten im Schützengraben Stahlhelm Gasmaske Stirnschutz Panzer/Sturmtruppen Heft 12 - Die Kopfbedeckungen im Felde Feldkappe – verschiedene Modelle Heft 13 - Uniformierung der k.u.k. Armee im Felde Schuhwerk Unterbekleidung / zusätzlicher Kälteschutz Hosen mit Gamaschen Koppelschlösser, Leibriemen und Feldbinden Uniformjacken und Kälte/Nässeschutz Kopfbedeckungen Handschuhe, Ohrenschutz Rucksack, Schlafsack Gegenüberstellung Soldat / Offizier Heft 14 - Kriegspropaganda in Postkarten Gedruckte Postkarten Der Kaiser Verbündete Regimentspostkarten Schmähpostkarten Bildpostkarten „handgefertigte“ Kriegspropaganda – Postkarten Heft 15 - Patriotische Kriegskunst im Alltag und für Haus und Wohnzimmer Postkarten Keramik, Holz, Bronze Patriotische Küchen-Mörser (Eisen, Porzellan) Töpfe, Nachttopf Schatullen Assentierungsbilder– Sträußchen Bilder, Gemälde, patriotische Fahnen bzw. Wandtücher Heft 16 - Grabenkunst - Der Zeitvertreib im Felde Brieföffner aus Granaten Feuerzeuge Schmuck (Ringe, Armreifen, Anhänger) Bajonette Heft 17 - „Der Krieg im Kinderzimmer“ - Kriegsspielzeug Kinderspiele Puppen Soldaten Kanonen Kinderwaffen und Uniformierung Schul- und Schulungsbücher Heft 18 - Erinnerung an eine glorreiche Zeit Wehrschilder und „Der Wehrmann in Eisen“ Wehrschilder Wehrmannfiguren (Holz, Metall, Postkarten) Wehrmannabzeichen, Nagel etc. Erinnerungsstücke – Andenken aus dem Felde Granaten-Vasen Schreibtischgarnituren (mit Patronen/Granaten) Figuren und Plastiken Brieföffner Bilder im Rahmen (auch gefallener Familienmitglieder) Beutestücke wie Italienische Rangsterne, Bajonette, etc. Heft 19 - Technik in vorderster Linie Laternen Signaltücher Feldstecher, Grabenperiskope Kompass mit Vorschrift, Stoppuhr (Artillerie), Schrittzähler Spaten, Pike, Schaufel Leuchtpistolen (inkl. Tasche, Patronentasche, Vorschrift) Heft 20 - Bewaffnung des Soldaten Messerbajonett M1895 Karabiner M95 Grabendolch M17 und „private“ Nahkampfmesser Säbel Pistole MG Nahkampfmittel (Spaten, Keule, etc.) Pistolen und Munitionstaschen Heft 21 - Der Gebirgskrieg und das Leben im Feld aus zeitgenössischen Fotos Einzelfotos zur Uniformierung, Ausrüstung und Technik Die Gegebenheiten des Lebens im Felde (Unterkünfte, Essen, Gemeinschaft) Fotoalben Frauen in Uniform Scherzfotos Heft 22 - Das „persönliche Leben“ des Soldaten im Feld Verpflegung im Felde Feldflaschen Essgeschirr, Feldbesteck Kochgeschirr, Transportkochkisten und Tragtierkorb Öfen, Garkocher Dosenessen Persönliche Habseligkeiten Körperpflege (Seife, Spiegel, Zahnbürste, Kamm, Salbe, Entlausung, Parfum, etc.) Nadeletui, Knöpfe und Schuhflickzeug Rauchmittel – Pfeifen, Tabak, Zigaretten - Etui, Zündholz, Feuerzeug Brille Schreibutensilien (Tinte, Feder etc.) Briefe, Kalender, Tagebuch Fotoapparat Erotik im Graben (Metallfigur, Postkarten, Fotos) Heft 23 - Legitimationen und Ausweise Legitimationskapseln Ausweise und Dokumente in der vordersten Linie (Fotographie) Erlaubnisschein für Felddienst (vor Erreichen des erforderlichen Alters) Feindliche und verbündete Armeen Italien Russland Deutschland Frankreich England Türkei Heft 24 -Postwesen Feldpost Pakete – inkl. Pakete mit Liebesgaben (Pfeife, Handwärmer, Christbäumchen) Deutschland Brief-Post Taschen, Kästchen Briefpapier, Stempel, Tinte Feldbriefkasten Postbüchlein, Postvorschrift Heft 25 - „Die Jahresfeste im Felde“ – Ostern, Pfingsten und Weihnachten Ostern im Felde Pfingsten im Felde Weihnachten im Felde – mehrere Christbäume mit Versandschachtel, Karten, Zigarettenetuis, Abzeichen Heft 26 - Die k.k. Feldgendarmerie Heft 27 - Bedeutende Nachlässe
Die Sammlung Markus Arnold - HEFT 2: Die Tiroler Standschützen; Vollfarbiges gebundenes Heft im Format A4; 88 Seiten zum Thema „Die Tiroler Standschützen“; hunderte Abbildungen von Objekten aus der Sammlung Markus Arnold zum Thema. Dr. Markus Arnold stellt in dieser neuen Heftreihe umfangreiche Sammlung zur k.u.k. österreichisch-ungarischen Armee im 1. Weltkrieg vor. Es sind aktuell 27 Hefte in dieser Serie geplant, die ca. alle 3-4 Monate im Eigenverlag Richard Dawkins erscheinen sollen. Bisher erschienen: HEFT 1 – Die k.u.k. österreichisch-ungarische Armee im 1. Weltkrieg https://richard-militaria.at/die-sammlung-markus-arnold-heft-1 Geplante weitere Hefte aus der Reihe „Die Sammlung Markus Arnold“ Heft 3/1 - Der Krieg im Gebirge Heft 3/2 – Ausrüstung im Hochgebirge Heft 3/3 – Verpflegung und Orientierung Heft 3/4 – Alpine Gefahren, Sanitätswesen, Gesundheitspflege und Verwundetentransport im Gebirge Heft 4 - Die Tiroler Einheiten im Rahmen der Streitkräfte Österreich-Ungarns Weitere geplante Hefte: Heft 5 - Die Tiroler Kaiserjäger Uniformierung, Einsatz und Ausrüstung Heft 6 - Die Tiroler Landesschützen Uniformierung, Einsatz und Ausrüstung Heft 7 - Vorschrift: Der k.u.k. Gebirgskrieg (vollständige Vorschrift) ergänzt mit Belegfotos Heft 8 - Die k.u.k. Sanitätstruppe im Felde Ausrüstung der Militärärzte Die Krankenschwestern Erstversorgung im Felde Abtransport zu den Verbandsplätzen Das Militärspital Rehabilitation Feldkurat Der Tod im Felde Heft 9 - Allgemeine Uniformierung der k.u.k. Armee Rangeinteilung und Dienstgrade Abzeichen und Erkennungsmerkmale Die Uniformtypen und -sorten Heft 10 - Die Kriegsführung im Hinterland – Propaganda als Kriegsmittel Die Kriegspropaganda - Aufbau und Gliederung Kriegsfinanzierung (Geld, Lebensmittelkarten inkl. Taschen, Kriegsanleihen) Figuren und Porzellan Schmuck und Abzeichen Alltagsgegenstände Heft 11 - Die Schutzausrüstung der Soldaten im Schützengraben Stahlhelm Gasmaske Stirnschutz Panzer/Sturmtruppen Heft 12 - Die Kopfbedeckungen im Felde Feldkappe – verschiedene Modelle Heft 13 - Uniformierung der k.u.k. Armee im Felde Schuhwerk Unterbekleidung / zusätzlicher Kälteschutz Hosen mit Gamaschen Koppelschlösser, Leibriemen und Feldbinden Uniformjacken und Kälte/Nässeschutz Kopfbedeckungen Handschuhe, Ohrenschutz Rucksack, Schlafsack Gegenüberstellung Soldat / Offizier Heft 14 - Kriegspropaganda in Postkarten Gedruckte Postkarten Der Kaiser Verbündete Regimentspostkarten Schmähpostkarten Bildpostkarten „handgefertigte“ Kriegspropaganda – Postkarten Heft 15 - Patriotische Kriegskunst im Alltag und für Haus und Wohnzimmer Postkarten Keramik, Holz, Bronze Patriotische Küchen-Mörser (Eisen, Porzellan) Töpfe, Nachttopf Schatullen Assentierungsbilder– Sträußchen Bilder, Gemälde, patriotische Fahnen bzw. Wandtücher Heft 16 - Grabenkunst - Der Zeitvertreib im Felde Brieföffner aus Granaten Feuerzeuge Schmuck (Ringe, Armreifen, Anhänger) Bajonette Heft 17 - „Der Krieg im Kinderzimmer“ - Kriegsspielzeug Kinderspiele Puppen Soldaten Kanonen Kinderwaffen und Uniformierung Schul- und Schulungsbücher Heft 18 - Erinnerung an eine glorreiche Zeit Wehrschilder und „Der Wehrmann in Eisen“ Wehrschilder Wehrmannfiguren (Holz, Metall, Postkarten) Wehrmannabzeichen, Nagel etc. Erinnerungsstücke – Andenken aus dem Felde Granaten-Vasen Schreibtischgarnituren (mit Patronen/Granaten) Figuren und Plastiken Brieföffner Bilder im Rahmen (auch gefallener Familienmitglieder) Beutestücke wie Italienische Rangsterne, Bajonette, etc. Heft 19 - Technik in vorderster Linie Laternen Signaltücher Feldstecher, Grabenperiskope Kompass mit Vorschrift, Stoppuhr (Artillerie), Schrittzähler Spaten, Pike, Schaufel Leuchtpistolen (inkl. Tasche, Patronentasche, Vorschrift) Heft 20 - Bewaffnung des Soldaten Messerbajonett M1895 Karabiner M95 Grabendolch M17 und „private“ Nahkampfmesser Säbel Pistole MG Nahkampfmittel (Spaten, Keule, etc.) Pistolen und Munitionstaschen Heft 21 - Der Gebirgskrieg und das Leben im Feld aus zeitgenössischen Fotos Einzelfotos zur Uniformierung, Ausrüstung und Technik Die Gegebenheiten des Lebens im Felde (Unterkünfte, Essen, Gemeinschaft) Fotoalben Frauen in Uniform Scherzfotos Heft 22 - Das „persönliche Leben“ des Soldaten im Feld Verpflegung im Felde Feldflaschen Essgeschirr, Feldbesteck Kochgeschirr, Transportkochkisten und Tragtierkorb Öfen, Garkocher Dosenessen Persönliche Habseligkeiten Körperpflege (Seife, Spiegel, Zahnbürste, Kamm, Salbe, Entlausung, Parfum, etc.) Nadeletui, Knöpfe und Schuhflickzeug Rauchmittel – Pfeifen, Tabak, Zigaretten - Etui, Zündholz, Feuerzeug Brille Schreibutensilien (Tinte, Feder etc.) Briefe, Kalender, Tagebuch Fotoapparat Erotik im Graben (Metallfigur, Postkarten, Fotos) Heft 23 - Legitimationen und Ausweise Legitimationskapseln Ausweise und Dokumente in der vordersten Linie (Fotographie) Erlaubnisschein für Felddienst (vor Erreichen des erforderlichen Alters) Feindliche und verbündete Armeen Italien Russland Deutschland Frankreich England Türkei Heft 24 -Postwesen Feldpost Pakete – inkl. Pakete mit Liebesgaben (Pfeife, Handwärmer, Christbäumchen) Deutschland Brief-Post Taschen, Kästchen Briefpapier, Stempel, Tinte Feldbriefkasten Postbüchlein, Postvorschrift Heft 25 - „Die Jahresfeste im Felde“ – Ostern, Pfingsten und Weihnachten Ostern im Felde Pfingsten im Felde Weihnachten im Felde – mehrere Christbäume mit Versandschachtel, Karten, Zigarettenetuis, Abzeichen Heft 26 - Die k.k. Feldgendarmerie Heft 27 - Bedeutende Nachlässe
Die Sammlung Markus Arnold - HEFT 3/1: Der Krieg im Gebirge Vollfarbiges gebundenes Heft im Format A4; 95 Seiten zum Thema „Der Krieg im Gebirge“; hunderte Abbildungen von Objekten aus der Sammlung Markus Arnold zum Thema. Dr. Markus Arnold stellt in dieser neuen Heftreihe umfangreiche Sammlung zur k.u.k. österreichisch-ungarischen Armee im 1. Weltkrieg vor. Es sind aktuell 27 Hefte in dieser Serie geplant, die ca. alle 3-4 Monate im Eigenverlag Richard Dawkins erscheinen sollen. Bisher erschienen: HEFT 1 – Die k.u.k. österreichisch-ungarische Armee im 1. Weltkrieg https://richard-militaria.at/die-sammlung-markus-arnold-heft-1 Heft 2 – k.k. Tiroler Standschützen https://richard-militaria.at/die-sammlung-markus-arnold-heft-2 Geplante weitere Hefte aus der Reihe „Die Sammlung Markus Arnold“ Heft 3/2 – Ausrüstung im Hochgebirge Heft 3/3 – Verpflegung und Orientierung Heft 3/4 – Alpine Gefahren, Sanitätswesen, Gesundheitspflege und Verwundetentransport im Gebirge Heft 4 - Die Tiroler Einheiten im Rahmen der Streitkräfte Österreich-Ungarns Weitere geplante Hefte: Heft 5 - Die Tiroler Kaiserjäger Uniformierung, Einsatz und Ausrüstung Heft 6 - Die Tiroler Landesschützen Uniformierung, Einsatz und Ausrüstung Heft 7 - Vorschrift: Der k.u.k. Gebirgskrieg (vollständige Vorschrift) ergänzt mit Belegfotos Heft 8 - Die k.u.k. Sanitätstruppe im Felde Ausrüstung der Militärärzte Die Krankenschwestern Erstversorgung im Felde Abtransport zu den Verbandsplätzen Das Militärspital Rehabilitation Feldkurat Der Tod im Felde Heft 9 - Allgemeine Uniformierung der k.u.k. Armee Rangeinteilung und Dienstgrade Abzeichen und Erkennungsmerkmale Die Uniformtypen und -sorten Heft 10 - Die Kriegsführung im Hinterland – Propaganda als Kriegsmittel Die Kriegspropaganda - Aufbau und Gliederung Kriegsfinanzierung (Geld, Lebensmittelkarten inkl. Taschen, Kriegsanleihen) Figuren und Porzellan Schmuck und Abzeichen Alltagsgegenstände Heft 11 - Die Schutzausrüstung der Soldaten im Schützengraben Stahlhelm Gasmaske Stirnschutz Panzer/Sturmtruppen Heft 12 - Die Kopfbedeckungen im Felde Feldkappe – verschiedene Modelle Heft 13 - Uniformierung der k.u.k. Armee im Felde Schuhwerk Unterbekleidung / zusätzlicher Kälteschutz Hosen mit Gamaschen Koppelschlösser, Leibriemen und Feldbinden Uniformjacken und Kälte/Nässeschutz Kopfbedeckungen Handschuhe, Ohrenschutz Rucksack, Schlafsack Gegenüberstellung Soldat / Offizier Heft 14 - Kriegspropaganda in Postkarten Gedruckte Postkarten Der Kaiser Verbündete Regimentspostkarten Schmähpostkarten Bildpostkarten „handgefertigte“ Kriegspropaganda – Postkarten Heft 15 - Patriotische Kriegskunst im Alltag und für Haus und Wohnzimmer Postkarten Keramik, Holz, Bronze Patriotische Küchen-Mörser (Eisen, Porzellan) Töpfe, Nachttopf Schatullen Assentierungsbilder– Sträußchen Bilder, Gemälde, patriotische Fahnen bzw. Wandtücher Heft 16 - Grabenkunst - Der Zeitvertreib im Felde Brieföffner aus Granaten Feuerzeuge Schmuck (Ringe, Armreifen, Anhänger) Bajonette Heft 17 - „Der Krieg im Kinderzimmer“ - Kriegsspielzeug Kinderspiele Puppen Soldaten Kanonen Kinderwaffen und Uniformierung Schul- und Schulungsbücher Heft 18 - Erinnerung an eine glorreiche Zeit Wehrschilder und „Der Wehrmann in Eisen“ Wehrschilder Wehrmannfiguren (Holz, Metall, Postkarten) Wehrmannabzeichen, Nagel etc. Erinnerungsstücke – Andenken aus dem Felde Granaten-Vasen Schreibtischgarnituren (mit Patronen/Granaten) Figuren und Plastiken Brieföffner Bilder im Rahmen (auch gefallener Familienmitglieder) Beutestücke wie Italienische Rangsterne, Bajonette, etc. Heft 19 - Technik in vorderster Linie Laternen Signaltücher Feldstecher, Grabenperiskope Kompass mit Vorschrift, Stoppuhr (Artillerie), Schrittzähler Spaten, Pike, Schaufel Leuchtpistolen (inkl. Tasche, Patronentasche, Vorschrift) Heft 20 - Bewaffnung des Soldaten Messerbajonett M1895 Karabiner M95 Grabendolch M17 und „private“ Nahkampfmesser Säbel Pistole MG Nahkampfmittel (Spaten, Keule, etc.) Pistolen und Munitionstaschen Heft 21 - Der Gebirgskrieg und das Leben im Feld aus zeitgenössischen Fotos Einzelfotos zur Uniformierung, Ausrüstung und Technik Die Gegebenheiten des Lebens im Felde (Unterkünfte, Essen, Gemeinschaft) Fotoalben Frauen in Uniform Scherzfotos Heft 22 - Das „persönliche Leben“ des Soldaten im Feld Verpflegung im Felde Feldflaschen Essgeschirr, Feldbesteck Kochgeschirr, Transportkochkisten und Tragtierkorb Öfen, Garkocher Dosenessen Persönliche Habseligkeiten Körperpflege (Seife, Spiegel, Zahnbürste, Kamm, Salbe, Entlausung, Parfum, etc.) Nadeletui, Knöpfe und Schuhflickzeug Rauchmittel – Pfeifen, Tabak, Zigaretten - Etui, Zündholz, Feuerzeug Brille Schreibutensilien (Tinte, Feder etc.) Briefe, Kalender, Tagebuch Fotoapparat Erotik im Graben (Metallfigur, Postkarten, Fotos) Heft 23 - Legitimationen und Ausweise Legitimationskapseln Ausweise und Dokumente in der vordersten Linie (Fotographie) Erlaubnisschein für Felddienst (vor Erreichen des erforderlichen Alters) Feindliche und verbündete Armeen Italien Russland Deutschland Frankreich England Türkei Heft 24 -Postwesen Feldpost Pakete – inkl. Pakete mit Liebesgaben (Pfeife, Handwärmer, Christbäumchen) Deutschland Brief-Post Taschen, Kästchen Briefpapier, Stempel, Tinte Feldbriefkasten Postbüchlein, Postvorschrift Heft 25 - „Die Jahresfeste im Felde“ – Ostern, Pfingsten und Weihnachten Ostern im Felde Pfingsten im Felde Weihnachten im Felde – mehrere Christbäume mit Versandschachtel, Karten, Zigarettenetuis, Abzeichen Heft 26 - Die k.k. Feldgendarmerie Heft 27 - Bedeutende Nachlässe
Die Sammlung Markus Arnold - HEFT 3/3: Der Krieg im Gebirge – Verpflegung und Orientierung Vollfarbiges gebundenes Heft im Format A4; 100 Seiten zum Thema „Der Krieg im Gebirge – Verpflegung und Orientierung“; mit hunderten Abbildungen von Objekten aus der Sammlung Markus Arnold zum Thema. Dr. Markus Arnold stellt in dieser neuen Heftreihe umfangreiche Sammlung zur k.u.k. österreichisch-ungarischen Armee im 1. Weltkrieg vor. Es sind aktuell 27 Hefte in dieser Serie geplant, die ca. alle 3-4 Monate im Eigenverlag Richard Dawkins erscheinen sollen. Bisher erschienen: HEFT 1 – Die k.u.k. österreichisch-ungarische Armee im 1. Weltkrieg https://richard-militaria.at/die-sammlung-markus-arnold-heft-1 Heft 2 – k.k. Tiroler Standschützen https://richard-militaria.at/die-sammlung-markus-arnold-heft-2 Heft 3 (Band 1) – Der Krieg im Gebirge https://richard-militaria.at/die-sammlung-markus-arnold-heft-3-1 Heft 3/2 – Ausrüstung im Hochgebirge https://richard-militaria.at/die-sammlung-markus-arnold-heft-3-2 Geplante weitere Hefte aus der Reihe „Die Sammlung Markus Arnold“ Heft 3/3 – Verpflegung und Orientierung Heft 3/4 – Alpine Gefahren, Sanitätswesen, Gesundheitspflege und Verwundetentransport im Gebirge Heft 4 - Die Tiroler Einheiten im Rahmen der Streitkräfte Österreich-Ungarns Weitere geplante Hefte: Heft 5 - Die Tiroler Kaiserjäger Uniformierung, Einsatz und Ausrüstung Heft 6 - Die Tiroler Landesschützen Uniformierung, Einsatz und Ausrüstung Heft 7 - Vorschrift: Der k.u.k. Gebirgskrieg (vollständige Vorschrift) ergänzt mit Belegfotos Heft 8 - Die k.u.k. Sanitätstruppe im Felde Ausrüstung der Militärärzte Die Krankenschwestern Erstversorgung im Felde Abtransport zu den Verbandsplätzen Das Militärspital Rehabilitation Feldkurat Der Tod im Felde Heft 9 - Allgemeine Uniformierung der k.u.k. Armee Rangeinteilung und Dienstgrade Abzeichen und Erkennungsmerkmale Die Uniformtypen und -sorten Heft 10 - Die Kriegsführung im Hinterland – Propaganda als Kriegsmittel Die Kriegspropaganda - Aufbau und Gliederung Kriegsfinanzierung (Geld, Lebensmittelkarten inkl. Taschen, Kriegsanleihen) Figuren und Porzellan Schmuck und Abzeichen Alltagsgegenstände Heft 11 - Die Schutzausrüstung der Soldaten im Schützengraben Stahlhelm Gasmaske Stirnschutz Panzer/Sturmtruppen Heft 12 - Die Kopfbedeckungen im Felde Feldkappe – verschiedene Modelle Heft 13 - Uniformierung der k.u.k. Armee im Felde Schuhwerk Unterbekleidung / zusätzlicher Kälteschutz Hosen mit Gamaschen Koppelschlösser, Leibriemen und Feldbinden Uniformjacken und Kälte/Nässeschutz Kopfbedeckungen Handschuhe, Ohrenschutz Rucksack, Schlafsack Gegenüberstellung Soldat / Offizier Heft 14 - Kriegspropaganda in Postkarten Gedruckte Postkarten Der Kaiser Verbündete Regimentspostkarten Schmähpostkarten Bildpostkarten „handgefertigte“ Kriegspropaganda – Postkarten Heft 15 - Patriotische Kriegskunst im Alltag und für Haus und Wohnzimmer Postkarten Keramik, Holz, Bronze Patriotische Küchen-Mörser (Eisen, Porzellan) Töpfe, Nachttopf Schatullen Assentierungsbilder– Sträußchen Bilder, Gemälde, patriotische Fahnen bzw. Wandtücher Heft 16 - Grabenkunst - Der Zeitvertreib im Felde Brieföffner aus Granaten Feuerzeuge Schmuck (Ringe, Armreifen, Anhänger) Bajonette Heft 17 - „Der Krieg im Kinderzimmer“ - Kriegsspielzeug Kinderspiele Puppen Soldaten Kanonen Kinderwaffen und Uniformierung Schul- und Schulungsbücher Heft 18 - Erinnerung an eine glorreiche Zeit Wehrschilder und „Der Wehrmann in Eisen“ Wehrschilder Wehrmannfiguren (Holz, Metall, Postkarten) Wehrmannabzeichen, Nagel etc. Erinnerungsstücke – Andenken aus dem Felde Granaten-Vasen Schreibtischgarnituren (mit Patronen/Granaten) Figuren und Plastiken Brieföffner Bilder im Rahmen (auch gefallener Familienmitglieder) Beutestücke wie Italienische Rangsterne, Bajonette, etc. Heft 19 - Technik in vorderster Linie Laternen Signaltücher Feldstecher, Grabenperiskope Kompass mit Vorschrift, Stoppuhr (Artillerie), Schrittzähler Spaten, Pike, Schaufel Leuchtpistolen (inkl. Tasche, Patronentasche, Vorschrift) Heft 20 - Bewaffnung des Soldaten Messerbajonett M1895 Karabiner M95 Grabendolch M17 und „private“ Nahkampfmesser Säbel Pistole MG Nahkampfmittel (Spaten, Keule, etc.) Pistolen und Munitionstaschen Heft 21 - Der Gebirgskrieg und das Leben im Feld aus zeitgenössischen Fotos Einzelfotos zur Uniformierung, Ausrüstung und Technik Die Gegebenheiten des Lebens im Felde (Unterkünfte, Essen, Gemeinschaft) Fotoalben Frauen in Uniform Scherzfotos Heft 22 - Das „persönliche Leben“ des Soldaten im Feld Verpflegung im Felde Feldflaschen Essgeschirr, Feldbesteck Kochgeschirr, Transportkochkisten und Tragtierkorb Öfen, Garkocher Dosenessen Persönliche Habseligkeiten Körperpflege (Seife, Spiegel, Zahnbürste, Kamm, Salbe, Entlausung, Parfum, etc.) Nadeletui, Knöpfe und Schuhflickzeug Rauchmittel – Pfeifen, Tabak, Zigaretten - Etui, Zündholz, Feuerzeug Brille Schreibutensilien (Tinte, Feder etc.) Briefe, Kalender, Tagebuch Fotoapparat Erotik im Graben (Metallfigur, Postkarten, Fotos) Heft 23 - Legitimationen und Ausweise Legitimationskapseln Ausweise und Dokumente in der vordersten Linie (Fotographie) Erlaubnisschein für Felddienst (vor Erreichen des erforderlichen Alters) Feindliche und verbündete Armeen Italien Russland Deutschland Frankreich England Türkei Heft 24 -Postwesen Feldpost Pakete – inkl. Pakete mit Liebesgaben (Pfeife, Handwärmer, Christbäumchen) Deutschland Brief-Post Taschen, Kästchen Briefpapier, Stempel, Tinte Feldbriefkasten Postbüchlein, Postvorschrift Heft 25 - „Die Jahresfeste im Felde“ – Ostern, Pfingsten und Weihnachten Ostern im Felde Pfingsten im Felde Weihnachten im Felde – mehrere Christbäume mit Versandschachtel, Karten, Zigarettenetuis, Abzeichen Heft 26 - Die k.k. Feldgendarmerie Heft 27 - Bedeutende Nachlässe
Die Sammlung Markus Arnold - HEFT 3/2: Der Krieg im Gebirge – Ausrüstung im Hochgebirge Vollfarbiges gebundenes Heft im Format A4; 103 Seiten zum Thema „Der Krieg im Gebirge – Ausrüstung im Hochgebirge“; mit hunderten Abbildungen von Objekten aus der Sammlung Markus Arnold zum Thema. Dr. Markus Arnold stellt in dieser neuen Heftreihe umfangreiche Sammlung zur k.u.k. österreichisch-ungarischen Armee im 1. Weltkrieg vor. Es sind aktuell 27 Hefte in dieser Serie geplant, die ca. alle 3-4 Monate im Eigenverlag Richard Dawkins erscheinen sollen. Bisher erschienen: HEFT 1 – Die k.u.k. österreichisch-ungarische Armee im 1. Weltkrieg https://richard-militaria.at/die-sammlung-markus-arnold-heft-1 Heft 2 – k.k. Tiroler Standschützen https://richard-militaria.at/die-sammlung-markus-arnold-heft-2 Heft 3 (Band 1) – Der Krieg im Gebirge https://richard-militaria.at/die-sammlung-markus-arnold-heft-3-1 Geplante weitere Hefte aus der Reihe „Die Sammlung Markus Arnold“ Heft 3/2 – Ausrüstung im Hochgebirge Heft 3/3 – Verpflegung und Orientierung Heft 3/4 – Alpine Gefahren, Sanitätswesen, Gesundheitspflege und Verwundetentransport im Gebirge Heft 4 - Die Tiroler Einheiten im Rahmen der Streitkräfte Österreich-Ungarns Weitere geplante Hefte: Heft 5 - Die Tiroler Kaiserjäger Uniformierung, Einsatz und Ausrüstung Heft 6 - Die Tiroler Landesschützen Uniformierung, Einsatz und Ausrüstung Heft 7 - Vorschrift: Der k.u.k. Gebirgskrieg (vollständige Vorschrift) ergänzt mit Belegfotos Heft 8 - Die k.u.k. Sanitätstruppe im Felde Ausrüstung der Militärärzte Die Krankenschwestern Erstversorgung im Felde Abtransport zu den Verbandsplätzen Das Militärspital Rehabilitation Feldkurat Der Tod im Felde Heft 9 - Allgemeine Uniformierung der k.u.k. Armee Rangeinteilung und Dienstgrade Abzeichen und Erkennungsmerkmale Die Uniformtypen und -sorten Heft 10 - Die Kriegsführung im Hinterland – Propaganda als Kriegsmittel Die Kriegspropaganda - Aufbau und Gliederung Kriegsfinanzierung (Geld, Lebensmittelkarten inkl. Taschen, Kriegsanleihen) Figuren und Porzellan Schmuck und Abzeichen Alltagsgegenstände Heft 11 - Die Schutzausrüstung der Soldaten im Schützengraben Stahlhelm Gasmaske Stirnschutz Panzer/Sturmtruppen Heft 12 - Die Kopfbedeckungen im Felde Feldkappe – verschiedene Modelle Heft 13 - Uniformierung der k.u.k. Armee im Felde Schuhwerk Unterbekleidung / zusätzlicher Kälteschutz Hosen mit Gamaschen Koppelschlösser, Leibriemen und Feldbinden Uniformjacken und Kälte/Nässeschutz Kopfbedeckungen Handschuhe, Ohrenschutz Rucksack, Schlafsack Gegenüberstellung Soldat / Offizier Heft 14 - Kriegspropaganda in Postkarten Gedruckte Postkarten Der Kaiser Verbündete Regimentspostkarten Schmähpostkarten Bildpostkarten „handgefertigte“ Kriegspropaganda – Postkarten Heft 15 - Patriotische Kriegskunst im Alltag und für Haus und Wohnzimmer Postkarten Keramik, Holz, Bronze Patriotische Küchen-Mörser (Eisen, Porzellan) Töpfe, Nachttopf Schatullen Assentierungsbilder– Sträußchen Bilder, Gemälde, patriotische Fahnen bzw. Wandtücher Heft 16 - Grabenkunst - Der Zeitvertreib im Felde Brieföffner aus Granaten Feuerzeuge Schmuck (Ringe, Armreifen, Anhänger) Bajonette Heft 17 - „Der Krieg im Kinderzimmer“ - Kriegsspielzeug Kinderspiele Puppen Soldaten Kanonen Kinderwaffen und Uniformierung Schul- und Schulungsbücher Heft 18 - Erinnerung an eine glorreiche Zeit Wehrschilder und „Der Wehrmann in Eisen“ Wehrschilder Wehrmannfiguren (Holz, Metall, Postkarten) Wehrmannabzeichen, Nagel etc. Erinnerungsstücke – Andenken aus dem Felde Granaten-Vasen Schreibtischgarnituren (mit Patronen/Granaten) Figuren und Plastiken Brieföffner Bilder im Rahmen (auch gefallener Familienmitglieder) Beutestücke wie Italienische Rangsterne, Bajonette, etc. Heft 19 - Technik in vorderster Linie Laternen Signaltücher Feldstecher, Grabenperiskope Kompass mit Vorschrift, Stoppuhr (Artillerie), Schrittzähler Spaten, Pike, Schaufel Leuchtpistolen (inkl. Tasche, Patronentasche, Vorschrift) Heft 20 - Bewaffnung des Soldaten Messerbajonett M1895 Karabiner M95 Grabendolch M17 und „private“ Nahkampfmesser Säbel Pistole MG Nahkampfmittel (Spaten, Keule, etc.) Pistolen und Munitionstaschen Heft 21 - Der Gebirgskrieg und das Leben im Feld aus zeitgenössischen Fotos Einzelfotos zur Uniformierung, Ausrüstung und Technik Die Gegebenheiten des Lebens im Felde (Unterkünfte, Essen, Gemeinschaft) Fotoalben Frauen in Uniform Scherzfotos Heft 22 - Das „persönliche Leben“ des Soldaten im Feld Verpflegung im Felde Feldflaschen Essgeschirr, Feldbesteck Kochgeschirr, Transportkochkisten und Tragtierkorb Öfen, Garkocher Dosenessen Persönliche Habseligkeiten Körperpflege (Seife, Spiegel, Zahnbürste, Kamm, Salbe, Entlausung, Parfum, etc.) Nadeletui, Knöpfe und Schuhflickzeug Rauchmittel – Pfeifen, Tabak, Zigaretten - Etui, Zündholz, Feuerzeug Brille Schreibutensilien (Tinte, Feder etc.) Briefe, Kalender, Tagebuch Fotoapparat Erotik im Graben (Metallfigur, Postkarten, Fotos) Heft 23 - Legitimationen und Ausweise Legitimationskapseln Ausweise und Dokumente in der vordersten Linie (Fotographie) Erlaubnisschein für Felddienst (vor Erreichen des erforderlichen Alters) Feindliche und verbündete Armeen Italien Russland Deutschland Frankreich England Türkei Heft 24 -Postwesen Feldpost Pakete – inkl. Pakete mit Liebesgaben (Pfeife, Handwärmer, Christbäumchen) Deutschland Brief-Post Taschen, Kästchen Briefpapier, Stempel, Tinte Feldbriefkasten Postbüchlein, Postvorschrift Heft 25 - „Die Jahresfeste im Felde“ – Ostern, Pfingsten und Weihnachten Ostern im Felde Pfingsten im Felde Weihnachten im Felde – mehrere Christbäume mit Versandschachtel, Karten, Zigarettenetuis, Abzeichen Heft 26 - Die k.k. Feldgendarmerie Heft 27 - Bedeutende Nachlässe
PALLASCH Zeitschrift für Militärgeschichte - Nr. 91 - Juni 2025; ca. 200 Seiten Militärgeschichte, herausgegeben von der Österreichischen Gesellschaft für Heereskunde - Österreichischer Milizverlag;
Infanterieregiment 94 im Weltkriege - Buch; mit 3 Vierfarbenbildern von Ernst Kutzer, 176 Bildtafeln, 5 Skizzenheften (je. zw. 20-32 S. in Anhangtasche) und einem Anhang. Ganzleinenband. Einband etwas angeschmutzt und berieben, Besitzstempel auf Vorsatz und Vortitel, innen tadelloser Zustand - vollständig;Zustand 2-3 Richard Dawkins - Richard Militaria ℹ️
Repetier- und Automatische Handfeuerwaffen - Systeme Ferdinand Ritter v. Mannlicher - Buch, Hartkarton gebunden, Format 26 x 33,5 cm; alle Seiten vollständig, Nachdruck aus dem Jahre 1976, Zustand 2 Richard Dawkins - Richard Militaria ℹ️
Die Kopaljäger im Weltkrieg 1914-1918 FJB 10- Buch; Geschichte des k.u.k. Feldjägerbataillons Kopal Nr. 10. 1914-1918, herausgegeben vom Bund der Kopaljäger in Wien, zusammengestellt und bearbeitet von Alfred Rost (Oberleutnant des Generalstabes) im Ruhestande, Mit einer Ruhmestafel, 14 Kunstdruckbildern und 15 Tafeln, ferner im Text 112 Abbildungen, 63 Skizzen, 5 Figuren und einer Kriegsgliederung sowie mit 15 Beilagen in einer Tasche, mit Kartenbeilagen; Selbstverlag, Wien 1938; in grünen Leinen gebunden mit Goldaufdruck, Leineneinband an den Rändern ausgebleicht; Zustand 2 Richard Dawkins - Richard Militaria ℹ️
Die Deutschmeister. Taten und Schicksale des Infanterieregiments Hoch- und Deutschmeister Nr. 4 insbesondere im Weltkriege. Mit 5 farbigen Tafeln, 172 Illustrationen u. 56 Kartenskizzen; Erscheinungsort: Wien, Verlag: Vlg. d. österr. Staatsdruckerei; Erscheinungsjahr: 1928 Zustand 2- Richard Dawkins - Richard Militaria ℹ️
PANDIS Robert S.: Flight Badges of the Central Powers 1914-1918.Volume 2: The Imperial German Naval, Austro-Hungarian, Bulgarian & Ottoman Turkish Air Services 2nd revised and expanded edition, OFFIZIELLER PREIS 89,--Large format, 380 pages, many colour photos, english text, hard bound Fliegerabzeichen der Mittelmächte 1914 – 1918Band 2: Deutsche Kaiserliche Marine, Österreich-Ungarn, Bulgarien, Osmanisches ReichGroßformat, 380 Seiten, sehr viele Farbabbildungen (Vorder- und Rückseiten), gebunden Flight training requirements, flight badge award criteria as well as badge construction details. The book provides exact information on how to identify the many fake badges on the market and gives information on the firms that produced these rare badges. A must for the serious WWI German aviation and Central Powers collector or historian.Hersteller Detaillierte Informationen und großformatige Abbildungen zu Fiegerabzeichen und Fliegerspangen, Schachteln, Urkunden etc, Herstellern und Dokumentation des Flugwesens und des Trainings, sowie der Bedingungen für die Verleihungen.Hinweise zu Fälschungen, die auf dem Markt zu finden sind, runden den Band ab.
Ständer für Regimentspfeife; dunkelbraunes Holz; passend für 5 Pfeifen; Halterungen aus Messing mit roten Stoffeinlagen; perfekt zum Präsentieren der Pfeifensammlung!Maße: ca. 34 x 12,5 x 19cmZustand 2 Florian Dawkins - Richard Militaria ℹ️
Ständer für Regimentspfeife; braunes Holz; passend für 4 Pfeifen; Halterungen aus Messing mit roten Stoffeinlagen; perfekt zum Präsentieren der Pfeifensammlung!Maße: ca. 32 x 14 x 35cmZustand 2 Florian Dawkins - Richard Militaria ℹ️
Dolch- oder Säbeltasche ca. 92,5 x 15,5 cm; schwarzer Stoff eingefasst, mit Reißverschluss; Preis pro Stück!neu!
Standardwerk über die blanken Waffen (Säbel) der k.u.k. Armee bis 1918; Verlag Militaria; GEBRAUCHT - vollständiger guter Zustand; Neupreis 95,--Zustand 2-3https://richard-militaria.at/Mit-blankem-Saebel-Verlag-Militaria/M75755 Richard Dawkins - Richard Militaria ℹ️
Das erste Buch der slowenischen Gesellschaft für Faleristik mit dem Titel „Jurij Vega und das Ritterkreuz von Maria Theresia und andere Slowenen als Träger dieser Auszeichnung“. Das Buch ist ins Slowenisch verfasst und auf den letzten 10 Seiten ist eine in Englisch verfasste Zusammenfassung abgedruckt! Autor des Buches ist der bekannte Sammler und Historiker Pavel Car, der sich bereits in dem Buch „Slowenen, Helden der österreichischen Armeen und ihre Auszeichnungen“ mit diesem Thema befasst hat. Das reich illustrierte 160-seitige Buch beschreibt detailliert die militärischen Errungenschaften von Jurij Vega, Žiga Jožef Novak und Anton Čehovin und enthält auch Fotografien bisher unveröffentlichter Dokumente aus den Wiener Archiven. Das Buch erzählt hauptsächlich von Vegas militärischer Karriere und beschreibt detailliert alle Heldentaten Vegas. Es präsentiert erstmals sämtliche Dokumente des Wiener Militärarchivs, die sich auf Vegas Weg zu dieser hohen Auszeichnung beziehen. Dies war eine heikle Angelegenheit, da Vega dreimal darum ansuchen musste, bevor Kaiser Franz II. ihm mit dem MMTO auszeichnete. Mit der Auszeichnung waren ein Adelstitel, Ehre und Ruhm sowie eine lebenslange Rente verbunden. Um seine Ziele zu erreichen, griff Vega oft zu extremen Mitteln. Um z.B. die Kapitulation von Fort Saint Louis zu erzwingen, bombardierte er die Zivilsiedlung innerhalb des Forts. Dies stieß bei vielen auf großen Unmut und war sicherlich einer der Gründe, warum die erste Bewerbung um Auszeichnung abgelehnt wurde. Neben Vega werden in dem Buch auch zwei weitere Slowenen vorgestellt, die Österreichs höchste Tapferkeitsauszeichnung erhielten: Oberstleutnant Jože Novak und Leutnant Andrej Čehovin. Das Buch ist sicherlich eine interessante Lektüre für jeden, der sich für die slowenische Militärgeschichte und die Helden, die sie geschrieben haben, interessiert.NEUERSCHEINUNG