Die Sammlung Markus Arnold - Heft 3/2








































€ 25,00*
Produktinformationen "Die Sammlung Markus Arnold - Heft 3/2"
Die Sammlung Markus Arnold - HEFT 3/2: Der Krieg im Gebirge – Ausrüstung im Hochgebirge
Vollfarbiges gebundenes Heft im Format A4; 103 Seiten zum Thema „Der Krieg im Gebirge – Ausrüstung im Hochgebirge“; mit hunderten Abbildungen von Objekten aus der Sammlung Markus Arnold zum Thema.
Dr. Markus Arnold stellt in dieser neuen Heftreihe umfangreiche Sammlung zur k.u.k. österreichisch-ungarischen Armee im 1. Weltkrieg vor. Es sind aktuell 27 Hefte in dieser Serie geplant, die ca. alle 3-4 Monate im Eigenverlag Richard Dawkins erscheinen sollen.
Bisher erschienen:
HEFT 1 – Die k.u.k. österreichisch-ungarische Armee im 1. Weltkrieg
https://richard-militaria.at/die-sammlung-markus-arnold-heft-1
Heft 2 – k.k. Tiroler Standschützen
https://richard-militaria.at/die-sammlung-markus-arnold-heft-2
Heft 3 (Band 1) – Der Krieg im Gebirge
https://richard-militaria.at/die-sammlung-markus-arnold-heft-3-1
Geplante weitere Hefte aus der Reihe „Die Sammlung Markus Arnold“
Heft 3/2 – Ausrüstung im Hochgebirge
Heft 3/3 – Verpflegung und Orientierung
Heft 3/4 – Alpine Gefahren, Sanitätswesen,
Gesundheitspflege und Verwundetentransport im Gebirge
Heft 4 - Die Tiroler Einheiten im Rahmen der Streitkräfte Österreich-Ungarns
Weitere geplante Hefte:
Heft 5 - Die Tiroler Kaiserjäger
- Uniformierung, Einsatz und Ausrüstung
Heft 6 - Die Tiroler Landesschützen
Uniformierung, Einsatz und Ausrüstung
Heft 7 - Vorschrift: Der k.u.k. Gebirgskrieg
(vollständige Vorschrift) ergänzt mit Belegfotos
Heft 8 - Die k.u.k. Sanitätstruppe im Felde
- Ausrüstung der Militärärzte
- Die Krankenschwestern
- Erstversorgung im Felde
- Abtransport zu den Verbandsplätzen
- Das Militärspital
- Rehabilitation
- Feldkurat
- Der Tod im Felde
Heft 9 - Allgemeine Uniformierung der k.u.k. Armee
- Rangeinteilung und Dienstgrade
- Abzeichen und Erkennungsmerkmale
- Die Uniformtypen und -sorten
Heft 10 - Die Kriegsführung im Hinterland – Propaganda als Kriegsmittel
- Die Kriegspropaganda - Aufbau und Gliederung
- Kriegsfinanzierung (Geld, Lebensmittelkarten inkl. Taschen, Kriegsanleihen)
- Figuren und Porzellan
- Schmuck und Abzeichen
- Alltagsgegenstände
Heft 11 - Die Schutzausrüstung der Soldaten im Schützengraben
- Stahlhelm
- Gasmaske
- Stirnschutz
- Panzer/Sturmtruppen
Heft 12 - Die Kopfbedeckungen im Felde
- Feldkappe – verschiedene Modelle
Heft 13 - Uniformierung der k.u.k. Armee im Felde
- Schuhwerk
- Unterbekleidung / zusätzlicher Kälteschutz
- Hosen mit Gamaschen
- Koppelschlösser, Leibriemen und Feldbinden
- Uniformjacken und Kälte/Nässeschutz
- Kopfbedeckungen
- Handschuhe, Ohrenschutz
- Rucksack, Schlafsack
- Gegenüberstellung Soldat / Offizier
Heft 14 - Kriegspropaganda in Postkarten
- Gedruckte Postkarten
- Der Kaiser
- Verbündete
- Regimentspostkarten
- Schmähpostkarten
- Bildpostkarten
- „handgefertigte“ Kriegspropaganda – Postkarten
Heft 15 - Patriotische Kriegskunst im Alltag und für Haus und Wohnzimmer
- Postkarten Keramik, Holz, Bronze
- Patriotische Küchen-Mörser (Eisen, Porzellan) Töpfe, Nachttopf
- Schatullen
- Assentierungsbilder– Sträußchen
- Bilder, Gemälde, patriotische Fahnen bzw. Wandtücher
Heft 16 - Grabenkunst - Der Zeitvertreib im Felde
- Brieföffner aus Granaten
- Feuerzeuge
- Schmuck (Ringe, Armreifen, Anhänger)
- Bajonette
Heft 17 - „Der Krieg im Kinderzimmer“ - Kriegsspielzeug
- Kinderspiele
- Puppen
- Soldaten
- Kanonen
- Kinderwaffen und Uniformierung
- Schul- und Schulungsbücher
Heft 18 - Erinnerung an eine glorreiche Zeit
- Wehrschilder und „Der Wehrmann in Eisen“
- Wehrschilder
- Wehrmannfiguren (Holz, Metall, Postkarten)
- Wehrmannabzeichen, Nagel etc.
- Erinnerungsstücke – Andenken aus dem Felde
- Granaten-Vasen
- Schreibtischgarnituren (mit Patronen/Granaten)
- Figuren und Plastiken
- Brieföffner
- Bilder im Rahmen (auch gefallener Familienmitglieder)
- Beutestücke wie Italienische Rangsterne, Bajonette, etc.
Heft 19 - Technik in vorderster Linie
- Laternen
- Signaltücher
- Feldstecher, Grabenperiskope
- Kompass mit Vorschrift, Stoppuhr (Artillerie), Schrittzähler
- Spaten, Pike, Schaufel
- Leuchtpistolen (inkl. Tasche, Patronentasche, Vorschrift)
Heft 20 - Bewaffnung des Soldaten
- Messerbajonett M1895
- Karabiner M95
- Grabendolch M17 und „private“ Nahkampfmesser
- Säbel
- Pistole
- MG
- Nahkampfmittel (Spaten, Keule, etc.)
- Pistolen und Munitionstaschen
Heft 21 - Der Gebirgskrieg und das Leben im Feld aus zeitgenössischen Fotos
- Einzelfotos zur Uniformierung, Ausrüstung und Technik
- Die Gegebenheiten des Lebens im Felde (Unterkünfte, Essen, Gemeinschaft)
- Fotoalben
- Frauen in Uniform
- Scherzfotos
Heft 22 - Das „persönliche Leben“ des Soldaten im Feld
- Verpflegung im Felde
- Feldflaschen
- Essgeschirr, Feldbesteck
- Kochgeschirr, Transportkochkisten und Tragtierkorb
- Öfen, Garkocher
- Dosenessen
- Persönliche Habseligkeiten
- Körperpflege (Seife, Spiegel, Zahnbürste, Kamm, Salbe, Entlausung, Parfum, etc.)
- Nadeletui, Knöpfe und Schuhflickzeug
- Rauchmittel – Pfeifen, Tabak, Zigaretten - Etui, Zündholz, Feuerzeug
- Brille
- Schreibutensilien (Tinte, Feder etc.)
- Briefe, Kalender, Tagebuch
- Fotoapparat
- Erotik im Graben (Metallfigur, Postkarten, Fotos)
Heft 23 - Legitimationen und Ausweise
- Legitimationskapseln
- Ausweise und Dokumente in der vordersten Linie (Fotographie)
- Erlaubnisschein für Felddienst (vor Erreichen des erforderlichen Alters)
- Feindliche und verbündete Armeen
- Italien
- Russland
- Deutschland
- Frankreich
- England
- Türkei
Heft 24 -Postwesen
- Feldpost
- Pakete – inkl. Pakete mit Liebesgaben (Pfeife, Handwärmer, Christbäumchen)
- Deutschland
- Brief-Post Taschen, Kästchen
- Briefpapier, Stempel, Tinte
- Feldbriefkasten
- Postbüchlein, Postvorschrift
Heft 25 - „Die Jahresfeste im Felde“ – Ostern, Pfingsten und Weihnachten
- Ostern im Felde
- Pfingsten im Felde
- Weihnachten im Felde – mehrere Christbäume mit Versandschachtel, Karten, Zigarettenetuis, Abzeichen
Heft 26 - Die k.k. Feldgendarmerie
Heft 27 - Bedeutende Nachlässe