Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Japan Wakizashi in koshirae - "Norimitsu" - mittlere Muromachi-Periode (1336-1573)

Produktinformationen "Japan Wakizashi in koshirae - "Norimitsu" - mittlere Muromachi-Periode (1336-1573)"

Japan - Wakizashi in koshirae mit Signatur "Norimitsu" - mittlere Muromachi-Periode (1336-1573); geschmiedete Klinge mit Signatur "Norimitsu" am nakago; minimal fleckige Klinge; gerader hamon (suguba); fest sitzende 2-teilige habaki aus Bronze/Weißmetall; 2 kleine schmiedebedingte Fehlstellen in der Klinge; tsuka mit schwarzer tsuka-maki; fuchi, kashira und menuki aus Bronze mit Goldeinsätzen; Design einer Brücke über einen Fluss (fuchi und kashira); kleine Fehlstelle in der same-gawa am oberen Ende des tsuka; signierte (undeutlich) tsuba aus Eisen mit Drachen und Wolken; leichter Flugrostansatz; 3 seppa; hölzene schwarze saya mit goldenen fliegenden Kranichen in Wolken; eingeschobenes kogai aus Bronze mit spielenden Hunden oder kleinen Drachen und teilweise Goldeinsätzen; Rückseite goldfarbig; dunkelblaue sageo; saya mit Sprungbildung beim Einschub des kogai;

Klingenlänge: 38 cm (mit nakago 48 cm)

Gesamtlänge in der Scheide: 54,5 cm

Es wird gesagt, dass der erste Norimitsu in der späten Kamakura-Zeit (um 1185–1333) lebte und dass die zweite und dritte Generation die Nanbokuchō-Zeit (1336–1392) und die Ōei-Ära (1394–1428) durchlebten. Von diesen frühen Generationen sind jedoch heute keine Werke mehr erhalten. Später, in der mittleren Muromachi-Zeit (1336–1573), war ein Schwertschmied namens Saemon-no-jō Norimitsu während der Kanshō-Ära (1460–1466) und der Bunmei-Ära (1469–1487) aktiv. Bekannt als Kanshō Norimitsu, wurde er zum repräsentativsten Schwertschmied der Norimitsu-Linie.

https://www.kandatoukodo.com/nihontou/wakizashi26.html#:~:text=%E5%89%87%E5%85%89%E3%81%AF%E5%88%9D%E4%BB%A3%E3%81%AF,%E3%81%AE%E6%A3%92%E6%A8%8B%E3%81%8C%E5%85%A5%E3%82%8B%E3%80%82

 https://katanahanbai.com/katana/osahune-norimitsu/